DIN-Normen/Patente
Was sind DIN-Normen?
Bei einer Norm handelt es sich um einen von einem Fachgremium (DIN, VDE) erstellten Standard, der nicht von vornherein einen rechtsverbindlichen Charakter besitzt.
Durch den Gesetzgeber können Normen in gültiges Recht überführt werden (Gesetz oder Verordnung). Weiterhin können Normen durch Verträge als verbindlich vereinbart werden.
Auf Grund der Dauer des Entstehungsprozesses (Ausarbeitung, Ausformulierung, Verabschiedung) spiegeln sie in der Regel nicht den aktuellen Stand der Technik wieder. Man spricht in diesem Zusammenhang auch „vom Stand der Normung“.
Man unterscheidet hierbei zwischen Normen auf nationaler oder übergeordneter (europäischer, internationaler) Ebene.
DIN-Norm
Nationale Normen werden, sofern diese vom Deutschen Institut für Normung (DIN e.V.) erstellt wurden, mit der vorangestellten Abkürzung „DIN“ und einer darauffolgenden Nummerierung „1234“ gekennzeichnet. Normen sind oft mehrteilige Werke. Die Normenteilnummer wird nachfolgend durch einen Bindestrich getrennt angegeben. Das Ausgabedatum folgt mit einem Doppelpunkt (z. B. DIN 18040-1:2010-10 - Barrierefreies Bauen).
VDE-Norm
Ein anderes nationales Normungsgremium ist der Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE).
Gemeinsam mit dem DIN bildet sie die DKE zur Erarbeitung der DIN VDE-Normen (z. B. DIN VDE 0100-444: 2010-10 – Schutzmaßnahmen bei Störspannungen).
Normungsorganisationen außerhalb Deutschlands sind z. B. ANSI (American National Standards Institute) oder BSI (British Standards Institution).
DIN EN-Norm
Europäische Normen die in gültige deutsche Normen überführt wurden, werden zusätzlich mit der Kennzeichnung „DIN EN“ versehen (z. B. DIN EN 1860-1:2013-04 – Geräte, feste Brennstoffe und Anzündhilfen zum Grillen).
Europäische Normen werden von den drei Normungsgremien CEN, CENELEC und ETSI erarbeitet.
DIN-ISO
Der Begriff Standard steht im angloamerikanischen Sprachraum gleichbedeutend für den deutschen Begriff „Norm“. Im Bereich der Elektro- und Informationstechnik und Informatik sind IEEE Standards am weit verbreitetsten.
Analog zu europäischen Normen werden internationale Normen mit „DIN ISO“ gekennzeichnet (z. B. DIN IEC 62463:2012-02 Anforderungen bezüglich der Strahlung für Röntgensysteme (Körperscanner)).
Internationale Normungsorganisationen sind unter anderem ISO (International Organization for Standardization) oder IEC (International Electrotechnical Commission).
Ist eine internationale Norm gleichzeitig auch eine europäische Norm und wurde von der DIN übernommen, lautet die Kennzeichnung „DIN EN ISO“ (z. B. DIN EN ISO 3758 – Festlegung der graphischen Symbole auf dem Pflegeetikett bei Kleidungsstücken).
Bestand und Benutzung
Die Universitätsbibliothek der Technischen Universität Kaiserslautern ist eine der beiden offiziellen Normen-Infopoints (ehemals DIN-Normen-Auslegestellen) des Deutschen Instituts für Normung (DIN) in Rheinland-Pfalz.
Der Normen-Infopoint befindet sich in der Zentralbibliothek Geb. 32 im Bereich der Ausleihtheke.
Über die Suchoberfläche der Fachdatenbank Perinorm können Sie nach DIN-Normen, VDI-Richtlinien sowie nach Daten zu weiteren Normen, technischen Regeln und EU-Richtlinien von zahlreichen europäischen und internationalen Normenorganisationen recherchieren. Die Perinorm umfasst Datenbanken aus 26 Ländern sowie die Daten aus europäischen und internationalen Normeninstituten mit insgesamt fast zwei Millionen Datensätzen.
Perinorm
Die Perinorm bietet den Volltextzugriff zu:
- VDI-Richtlinien (vom Verein Deutscher Ingenieure aufgestellt)
- alle aktuell gültigen DIN-Normen
- DIN-Norm-Entwürfe
- internationale Normen, wenn diese Eingang in das nationale Regelwerk fanden (DIN EN, DIN ISO, etc.)
- als auch historische DIN-Normen (Großteil der seit 1978 zurückgezogenen DIN-Normen)
- NICHT enthalten sind DIN-Normen mit VDE-Kennzeichnung. Diese und reine VDE-Normen sind in gedruckter Form am Normen-Infopoint einsehbar.
BEACHTEN:
Der DIN e.V. gewährt den Normen-Infopoints und deren autorisierten Nutzern ein nicht-ausschließliches Recht zur Nutzung der elektronischen Normensammlung. Die angegebenen Lizenzbedingungen sind vor der Nutzung der Perinorm zu akzeptieren.
Normen nicht vor Ort erhältlich?
Der Bezug von Normen, die vor Ort weder gedruckt noch als elektronischer Volltext vorliegen, kann alternativ über folgende Angebote erfolgen:
Auf den jeweiligen Seiten sind Informationen zur Vorgehensweise und zu den Konditionen hinterlegt.
Weitere Normen/Standards und Richtlinien
IEEE Xplore / Electronic Library Online (IEL)
DWA Regelwerk online (ehemals ATV-Richtlinien, DWA-Merkblätter)
Informationen zu Patenten
Ihr erster Anlaufpunkt an der TUK: Patent- und Informations-zentrum (PIZ) Rheinland-Pfalz
Weitere Informationen sind zu finden unter:
Kontakt
Zentralbibliothek
Gebäude 32
Tel.: +49 631 205-2063
E-Mail:
zbausleihe@ub.uni-kl.de
08:00
- 18:00 Uhr
(Montag - Freitag)