Checkliste der Förderkriterien
Bitte beachten: Gebühren für Artikel in Open-Access-Zeitschriften können übernommen werden, sofern die folgenden Rahmenbedingungen komplett erfüllt sind. Die Einhaltung der Kriterien wird durch das Open-Access-Team der TUK geprüft. Bei Nichteinhalten der Kriterien kann eine Ablehnung erfolgen.
1. Artikel im laufenden Geschäftsjahr akzeptiert
Der zu veröffentlichende Artikel ist seitens des Editorial boards des Verlags/der Zeitschrift im laufenden Geschäftsjahr offiziell zur Publikation akzeptiert. Im Status submitted bzw. under Revision kann keine Förderung bewilligt werden. Reservierungen von Geldern oder nachträgliche Beantragungen (z.B. für bereits im Vorjahr akzeptierte Publikationen) sind ausgeschlossen.
Eine Förderung ist nur für primäre Forschungsartikel (kein Editorial, Report, …) mit mindestens fünf Seiten möglich.
Gebühren, die von Zeitschriften für das bloße Einreichen von Beiträgen (submission fees) unabhängig von einer eventuellen Veröffentlichung erhoben werden, werden nicht aus dem Publikationsfonds erstattet, ebenso wenig Zusatzkosten für schnelle Begutachtung, Überlänge, Farbabbildungen oder Ähnliches.
2. Goldene OA-Zeitschrift
Der zu veröffentlichende Artikel wird in einer Zeitschrift erscheinen, deren Beiträge sämtlich unmittelbar mit Erscheinen über das Internet für Nutzer/innen entgeltfrei zugänglich sind (reines, Gold Open Access).
Veröffentlichungen in hybriden Zeitschriften können nicht gefördert werden.
3. Qualitätssicherung
Der zu veröffentlichende Artikel erscheint in einer Zeitschrift, die im jeweiligen Fach anerkannte, strenge Qualitätssicherungsverfahren anwendet (z.B. Peer Review).
4. Antragsteller/in
Der/Die Antragssteller/in ist Mitglied der TUK (Arbeitsvertrag/Beamtenverhältnis) und fungiert als corresponding author. Er/Sie ist demnach für die Bezahlung der Publikationsgebühren verantwortlich.
5. Repositorium
Der zu veröffentlichende Artikel wird zusätzlich auf dem hochschuleigenen Repositorium KLUEDO abgelegt. Dies erfolgt nach Möglichkeit unmittelbar bzw. sobald es die rechtlichen Rahmenbedingungen (abgetretene Nutzungsrechte, Embargofristen etc.) zulassen.
6. ORCID ID
Für die Antragstellung benötigen Sie eine ORCID ID. ORCID (Open Researcher and Contributor ID) ist eine eindeutige Kennung für Wissenschaftler/innen. Sie ermöglicht die Vernetzung über Verlinkungen zu Publikationen, Forschungsdaten und wissenschaftlichen Aktivitäten.
Anleitung zur Verknüpfung von Autorenprofilen
7. Verwendete Lizenz
Ihr Artikel wird mit einer CC-BY-Lizenz publiziert (von der DFG empfohlen), ggf. auch eine der anderen möglichen CC-Lizenzen. Kosten dürfen für diese Lizenz nicht anfallen.
8. Funding Acknowledgement
Ihr Artikel basiert auf einer DFG-geförderten Forschung? Dann sollte Ihr Artikel ein Funding Acknowledgement vorweisen.
Kontakt und individuelle Beratung
Bei Fragen können Sie sich gerne per E-Mail an uns wenden und bei Bedarf einen individuellen Beratungstermin vereinbaren.
Open-Access-Beauftragte

Stellvertreter

Sachbearbeiterin

Koordinatorin

Bitte richten Sie alle Anfragen per E-Mail an openaccess(at)ub.uni-kl.de